Im Fokus standen Themen wie IT-Migration, Cloud-basierende Plattformen, Automatisierung und Optimierung von Prozessen sowie Einsatz von KI in der Inbound-Kommunikation.
Digitalisierung der Kundenkommunikation - heute wichtiger als je zuvor
Transaktionale APIs und die Cloud haben Compart die letzten vier Jahre so stark auf Trab gehalten, wie keine andere technische Veränderung die letzten 15 Jahre davor. Wieso wir Papier trotzdem nicht los werden und warum das größte Problem in der mangelnden Bereitschaft, große Veränderungen voranzutreiben liegt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Digitalisierung und Onlinezugangsgesetz OZG in der öffentlichen Verwaltung
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet die öffentliche Verwaltung dazu, Dienstleistungen auch online anzubieten. Gefragt ist eine intelligente Mehrkanalkommunikation mit einer Art „Dispatcher“, der die analoge und digitale Zustellung überwacht und steuert.
e-Invoicing Pflicht für Zulieferer öffentlicher Behörden
Was den Einsatz von e-Invoicing angeht, gibt es derzeit noch deutliche Unterschiede zwischen großen und kleinen Unternehmen. Mit dem Inkrafttreten der EU-Richtlinie 2014/55/EU müssen alle Zulieferer öffentlicher Behörden auf Bundesebene sowie in Bremen ihre Rechnungen elektronisch ausstellen.
Corona beschleunigt Digitalisierung bei Verwaltung und Energieversorgern
Die öffentliche Verwaltung sowie Versorgungsunternehmen setzen mehr als andere Branchen auf ihr Personal, um die operative Effizienz zu steigern. Digitalisierung und Automatisierung helfen besonders jetzt in Krisenzeiten bei der operative Effizienz.
API-Services, sinnvoll eingesetzt, bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Prozesse in der Dokumentenerstellung noch mehr zu automatisieren und ihr Business insgesamt zu erweitern.
Central Rendition Service: Sorgen Sie für saubere Daten!
Alle Welt redet über Digitalisierung, auch im Dokumenten- und Output-Management. Angesichts dessen könnte man den Eindruck gewinnen, dass es bei diesem Thema von Erfolgsgeschichten nur so hagelt. Doch weit gefehlt! Das fängt mit dem Grundverständnis schon an.
Digitalisierung: Banken und Versicherungen haben großen Nachholbedarf bei KI
Banken und Versicherungen haben bei den Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) noch großen Nachholbedarf. Es geht um nutzbare Daten, Mitarbeiter mit KI-Kompetenz sowie limitierten Budgets, heißt es in der aktuellen Studie der Unternehmensberatung PwC.
Daten: Augen und Ohren der künstlichen Intelligenz
Die nächste Stufe der Digitalisierung in der Kundenkommunikation ist in vollem Gang – und bedeutet die weitgehende Automatisierung aller dokumentenrelevanten Prozesse. Grundlage dafür sind strukturierte, konsistente und zentral verfügbare Daten.
"Intelligente Dokumente" – das sind digitale Dokumente, die mehr können als nur gedruckt und versendet zu werden. Sie enthalten Informationen, Codes und Daten für eine Verarbeitung auf allen physischen und elektronischen Kanälen, die weit über die reine Ausgabe hinausgeht.
Automatisiertes Input Management ist ja nicht neu. Warum erfährt das Thema gerade jetzt eine Renaissance? Kurzinterview mit Stefan Wagner, Managing Director bei Compart Deutschland
Ungewöhnliche Zeiten verlangen ungewöhnliche Maßnahmen: Angesichts der Covid-19-Situation haben Harald Grumser und sein Team beschlossen, Comparting 2020 im November komplett virtuell durchzuführen.
Eingangspost digitalisieren: Inputmanagement und KI
Eine zentrale Konvertierungsinstanz sorgt dafür, dass der Content von Anfang an erhalten bleibt und für eine automatisierte Weiterverarbeitung auf der Basis von KI zur Verfügung steht, statt Daten von ankommenden Dokumenten in der digitalen Posteingangseingangsverarbeitung durch häufigen Medienbruch (Scannen, OCR etc.) zu vernichten.
Banken und neue Player wetteifern heftig um Kunden. Besonders erfolgreich gestalten diesen Wettbewerb derzeit die Direktbanken, wie eine aktuelle Studie des Finanztechnologieanbieters FIS zeigt. Mehr als 1.000 Kunden in Deutschland wurden zu ihrer Zufriedenheit mit der Hausbank sowie ihren Einstellungen zu neuen Technologien und Services befragt.
Compliance-Prüfung von Dokumenten bei Versicherungen
Wer seine Dokumenten- und Compliance-Prüfung automatisiert, profitiert von hoher Genauigkeit und Geschwindigkeit. Das Risiko von Compliance-Verstößen tendiert gegen Null.
Wie schön wäre es doch, Dokumente von Anfang an so zu erstellen, dass sie auf sämtlichen Geräten sinnvoll dargestellt werden können? Noch besser: Rechnungen enthalten auch gleich die Zahlungsinformationen in einem standardisierten Format, so dass man die Überweisung direkt von seinem Smartphone veranlassen oder das Dokument an ein E-Banking-System weiterleiten kann.